Von den Suffragetten zu Cindy Lauper: Musik und ihre Frauen
Als Cindy Lauper 1983 „Girls just wanna have fun“ sang, war das für manchen genug um als Ultra-Feministin zu gelten. Heute gibt es auf Social …
Als Cindy Lauper 1983 „Girls just wanna have fun“ sang, war das für manchen genug um als Ultra-Feministin zu gelten. Heute gibt es auf Social …
Im Musik-Handbuch für Emotionen stehen Streicher und Piano ganz weit oben. Bei vielen Künstler*innen hört man die Seiten dieses Handbuchs in den Songs noch so …
In unserer fünften Folge „Menschen der Nacht“ und der ersten Folge seit Corona gehen wir in ein angesagtes Restaurant, das für über zwanzig Jahre einer …
Die digital natives sind damit aufgewachsen, Kultur im Internet umsonst konsumieren zu können. Aber man muss kein Technik-Geek sein, um zu merken, dass selbst einfache …
Es gibt Covers, die sieht man und vergisst sie – und es gibt Cover, da hängen acht Barbie-Köpfe an den Ohren der Künstlerin. Unter dem …
Existenzangst plagt uns alle mal, doch Musiker*innen betrifft sie besonders oft. Ein Interview mit der Psychologin Anna-Marie Vitzthum über die Identität als Künstler*in, den Sinn …
Im Vergleich zu „Family Guys“ Glenn Quagmire kann „Fifty Shades“ Christian Grey einpacken. Der vollkommen hypersexualisierte Charakter wird regelmäßig von Fox zensiert – nun hat …
Wer kennt es nicht: Man läuft zu seinem Lieblingsspäti und will sich eigentlich nur eine Mate kaufen, doch dann stolpert der Blick über all die …
Manchmal nervt sie, oft ignoriert man sie, selten belohnt man sie: Straßenmusik. Über eine Kulturform, die Räume schafft, Existenzangst bestärkt und am Ende dennoch auch …
Bei dem ganzen Kerzen ziehen, Bananenbrot backen und Pilze im Abstellraum züchten, das man in den Sozialen Medien sieht, könnte man meinen, dass der Lockdown …