Man kennt ihn auch als den “Screaming Eagle Of Soul”: Charles Bradley. Der Funk- und Soul-Sänger wird 1948 in Gainesville, Florida, geboren und wächst in New York, Brooklyn, auf. Lange Strecken seiner Kindheit verbringt er auf der Straße. 1962 beschert ihm ein Konzert den Wendepunkt zum Weg aus der Misere: Seine Schwester nimmt ihn mit auf einen Auftritt von Sänger-Legende James Brown, dessen Musik und Performance einen tiefen Eindruck bei dem Vierzehnjährigen hinterlassen. Er beginnt Brown zu imitieren und beschließt, etwas aus seinem Leben zu machen.
Die Umsetzung dieser Idee erfolgt in Form einer Lehrstelle zum Koch, die ihn nach Bar Harbor in Maine verschlägt. Dort gründet er erstmals eine Band und fängt an seine Leidenschaft als Performer auszuleben. Nachdem er neun Jahre lang täglich für 3500 Menschen in einer New Yorker Psychiatrie gekocht hatte, was dem Musikmachen keinen Raum ließ, eist er sich los, trampt bis nach Kanada und kommt schließlich völlig pleite in Kalifornien an. Dort lässt er sich nieder und bleibt beinahe zwanzig Jahre lang. Er arbeitet als Chefkoch, nimmt sich in der Freizeit für seine Musik Zeit und spielt, obschon er keine feste Band hat, bei jeder Gelegenheit die sich bietet Konzerte. Als er nach siebzehn Jahren von seinem Job entlassen wird und die nächste Pleite droht, zieht er mit all seinen Instrumenten zurück zu seiner Familie nach Brooklyn. Dort angekommen hat er es satt, die Musik immer hinten anstellen zu müssen und verändert sein Leben.
Mit Erfolg – im Alter von 51 Jahren beginnt sich endlich der Alltag einzustellen, von dem er immer träumte. Er spielt in Brooklyner Clubs, zunächst unter dem Alter Ego “Black Velvet”. Als kaum nach seinen beginnenden Erfolgen sein Bruder erschossen wird, sieht er keinen Sinn im Dasein mehr. Es gegibt sich jedoch der glückliche Zufall, dass Daptone Records ihn in genau dieser Zeit entdeckten, was seine Motivation zurückbringen kann. Er beginnt mit verschiedenen Musikern, z.B. der Gruppe The Bullets, zu arbeiten. Einige Singles werden veröffentlicht. Bullets-Songwriter Thomas Brenneck beginnt schließlich, seine Musik zu produzieren und weitere Singles herauszugeben.
2011 resultiert die jahrelange Arbeit letztendlich in einem Album. Es heißt “No Time For Dreaming” und wird via Daptone Records veröffentlicht. Bradley transportiert in seiner Musik Anklänge an den R’n’B 1960er und 1970er und die Tiefe seiner ganzen Lebensgeschichte.
No Comment