Ha! Nun ist es passiert! Hier ist alles neu, alles anders und wie geht das nun eigentlich? Die Frage ist nicht ganz unberechtigt. Es gibt haufenweise neue Funktionen für euch, die ihr nach und nach noch mitbekommen werdet. Es gibt einiges zu entdecken. Die Grundlagen allerding wollen wir euch hier in einem kleinen Tutorial näher bringen.
Den Anfang macht ganz klassisch das Loginfeld, das du im linken Bereich der Seite findest. Dort kannst du, sofern du bereits registriert bist, deine Namen und dein Passwort eingeben, auf “Senden” klicken und schon bist du drin. Noch nicht angemeldet? Oder das Passwort vergessen? Macht nichts! Die beiden Links unter dem Senden-Button sprechen für sich. ;)
Wenn du nun also deinen Namen und dein Passwort eingetragen und dich eingeloggt hast, ändert sich das Loginfeld zum Nummernschild:
Hier hast du das Wichtigste sofort im Überblick: Die Anzahl deiner Gästebucheinträge, die Anzahl deiner Blogeinträge (deren Zahl hoffentlich stetig wachsen wird) und die Anzahl deiner Freunde. Bei den Angaben zum Gästebuch und deinen Freunden kann es sein, dass die Zeile fettgedruckt erscheint und hinter den Werten noch ein zweiter Wert in Klammern steht. Das heißt dann, dass es neue Einträge oder Freunde gibt und der Wert in Klammern zeigt dir an, wieviele neu sind. Um in dein Profil zu kommen, klick im Nummernschild einfach auf deinen Namen und schon siehst du deine Info.
In deinem Profil hast du diverseste Möglichkeiten, dich auszutoben. Um deine allgemeinen Informationen einzutragen, klicke einfach in den Textbereich. Ein Feld zum Eintragen der Informationen erscheint dann ganz automatisch. Das sieht dann ungefähr so aus wie auf meinem Bild das Feld, in dem ich grad mein Alter bearbeite. Zum Speichern der Änderung auf OK klicken oder aber doch nicht speichern und auf Abbrechen klicken. Dann sieht alles wieder normal aus.
Unter deinen allgemeinen Informationen findest du den Bereich “erreichbar über”. Um dort Änderungen vornehmen zu können, musst du rechts neben dem Titel auf “bearbeiten” klicken.
Hier kannst du dann deine gesammelten Messenger- und Emailadressen eintragen. Wähle dazu in dem linken Feld aus, um welchen Service es sich handelt (ICQ, MSN, E-Mail usw.) und trage dann in dem Feld daneben die jeweiligen Kontaktdaten ein. Hinzufügen klicken und fertig! Wenn du mehrere E-Mailadressen oder Messengeraccounts hinzufügen willst, ist das kein Problem. Du kannst immer wieder neue Einträge dazupacken. Aber bitte nicht alle Accounts in ein Feld eintragen, sondern eins nach dem anderen hinzufügen. Dann klappts auch mit dem Messi. ;)
Genauso funktioniert übrigens auch das Eintragen bei “zu Hause bei”, deshalb gehe ich darauf nicht weiter ein. Wenn du einen Eintrag löschen willst, weil du dich verschrieben hast oder du einfach nicht mehr willst, dass die anderen deine Adressen sehen, klicke einfach auf das rote Kreuz vor dem jeweiligen Eintrag, den du loswerden willst. Alle Änderungen zufriedenstellend erledigt? Super! Klicke jetzt einfach nochmal auf den “Bearbeiten”-Link und schon sieht es auch hier richtig schick aus.
Gut, aber wie kommt jetzt dein Bild in dein Profil? Nichts leichter als das! Klicke einfach in der linken oberen Ecke auf dein Bild oder (wenn du grad neu angemeldet bist) auf die Silhoutte unseres Motorbloggers (dieses quadratische Bild, du weißt schon) und direkt poppt ein Fenster auf:
Klicke hier einfach auf den Button, der im Screenshot mit Browse beschrieben ist. Bei dir steht da sicher Durchsuchen, aber die Funktion ist die gleiche. Wähle ein Bild von deiner Festplatte aus, das nicht größer als 1MB sein darf und im JPG- oder GIF-Format vorliegen muss. Am besten funktioniert es, wenn du genau in der Mitte des Bildes bist; beim Upload wird das Bild nämlich automatisch in die quadratische Form geschnitten, ohne die Proportionen zu verändern. Am Ende auf Speichern klicken und schon hast du ein (neues) Bild in deinem Profil.
Unter deinem Bild hast du einen Link “Einstellungen”. Wenn du dort draufklickst, kommst du auf eine andere Seite, auf der du wichtige Daten ändern kannst:
Du kannst dein Passwort ändern, eine neue Email – Adresse eingeben, die für die gesamten Interaktionen mit Motorblogger dient und du kannst deine Geodaten ändern. Wozu das dient, dazu gleich mehr. Um die Änderungen zu speichern, musst du zur Sicherheit dein aktuelles Passwort eingeben. Soll ja schließlich keiner was verändern, nur weil du mal 5 Minuten vom Rechner weg bist. Am Ende auf Speichern klicken und schon sind die neuen Daten aktuell. Wenn du doch nichts ändern willst, klicke einfach unter deinem Bild auf “Zurück zum Profil”, um wieder zurück zu deinem Profil zu kommen.
Kommen wir nun also gleich zu den ersten Communitiyfunktionen. Wenn du deine Musikstile eingibst, kannst du darüber nach anderen Benutzern suchen, die den gleichen Geschmack haben wie du. Beim Eintragen musst du jedoch eine Kleinigkeit beachten!
Klicke, wie schon vorher bei deinen Kontaktdaten auf “bearbeiten”, um Änderungen vorzunehmen. Nehmen wir jetzt mal an, du stehst auf Klassik, Oper und… Okay, lieber auf Alternative, Pop und Indie. Dann trag bitte nicht “Alternative, Pop und Indie” ein, sondern trage jeden Musikstil einzeln ein! Also erst Alternative, dann auf Hinzufügen klicken. Dann Pop – Hinzufügen klicken usw. Sinn des Ganzen ist nämlich, dass die Musikstile dann in deinem Profil verlinkt werden und ein Klick auf den jeweiligen Musikstil eine Suche startet, die dir andere Benutzer raussucht, die genau diesen Musikstil auch eingetragen haben. Je umfangreicher der Eintrag wird, umso unwahrscheinlicher wird es, dass du jemanden findest, der genau das Gleiche eingetragen hat. Zum Beispiel könnte es jemanden geben, der auch auf Alternative, Pop und Indie steht, aber eingetragen hat “Alternative, Indie und Pop”. Und schon würdet ihr euch nicht mehr finden, weil dieser ganze Eintrag als ein Musikstil erkannt wird. Und das wäre doch sehr schade, nicht wahr? Alternativ kannst du auch mehrere Musikstile mit einem Mal eintragen, dann musst du aber darauf achten, nach jedem Musikstil ein Komma zu setzen. Zum Beispiel so: “Alternative, Indie, Pop” – ohne die Anführungsstriche wohlgemerkt. Die Datenbank erkennt dann automatisch, dass es sich hierbei um drei verschiedene Musikstile handelt und trägt sie auch einzeln ein.
Um hinterher wieder einen oder mehrere Stile zu löschen, musst du einfach nur wieder auf das rote Kreuz vor dem jeweiligen Stil klicken und weg ist der entsprechende Eintrag. Zum Abschluss dann wieder auf Bearbeiten rechts neben der Überschrift klicken und schon – genau: Alles schick!
Auf zum nächsten tollen Gimmick! Die Geodaten hatte ich vorhin schon kurz angesprochen, jetzt kommt die Erklärung. In deinem Profil hast du unter deinem Bild verschiedene Zusatzbereiche: Freunde, Empfehlungen und Nutzer in der Nähe. Und genau für den letzten Abschnitt sind die Geodaten wichtig. Die hier eingetragene Postleitzahl und der Ortsname werden an Google Maps übertragen und dann auf einer Karte grafisch dargestellt. Dazu musst du einfach unter den ersten angezeigten Nutzern in der Nähe (in der orangefarbenen Spalte ganz unten) auf “Alle anzeigen” klicken. Dann erhältst du folgende Ansicht:
Wie du siehst, sehr übersichtlich! Ein klick auf einen der roten Pins zeigt dir, wer alles an dieser Stelle wohnt. Wenn du den anderen Weg gehen möchtest und wissen willst, wo ein Nutzer aus der Nähe nun genau ist, klicke einfach in der Liste unter der Karte auf “In Karte zentrieren” neben dem jeweiligen Namen. Die Karte rutscht dann automatisch so hin, dass der jeweilige Benutzer in der Mitte des Bildes zu finden ist. Probier es mal aus, das macht schon irgendwie Spaß, die Karte so hin- und herflitschen zu sehen.
Um dann wieder in dein Profil zu kommen, musst du einfach wieder unter deinem Bild auf “Zurück zum Profil” klicken.
Nun kommen wir also auch mal zum Motorblog höchst selbst. In deinem Profil hast du eine Übersicht deiner bereits verfassten Artikel. Beim ersten Besuch ist die verständlicherweise leer. ;) Aber die Links in deinen Blog und zum Verfassen eines Artikels sind schon vorhanden:
Wenn du auf “Blog anzeigen” klickst, werden alle deine Einträge aufgelistet. Dazu musst du sie aber logischerweise erstmal schreiben. Und das geht so: Klicke auf “Blog-Eintrag schreiben”. Damit kommst du zu deinem Eingabefeld.
Hier kannst du jetzt schreiben, was du willst. Bei dem Feld Künstler kannst du einen Künstler aus unserer Datenbank auswählen. Dann wird automatisch ein Link zu der Künstlerseite generiert und die Veröffentlichungen rausgesucht. Um einen Künstler aus unserer Datenbank auszuwählen, tippe einfach den Namen ein, dir werden dann automatisch Vorschläge unter dem Feld angezeigt. Wenn der gewünschte Künstler in unserer Datenbank vorhanden ist und angezeigt wird, klicke einfach auf den Namen, um ihn in das Feld einzutragen. Sollte dein Künstler nicht mit auftauchen, ist das nicht weiter tragisch. Es fehlen aber die Links. Du kannst das Künstlerfeld aber auch komplett leer lassen, dann wird kein Künstler angezeigt.
Was du aber auf jeden Fall eintragen musst, ist eine Überschrift. Und einen Text. Versteht sich. Dazu aber gleich noch etwas mehr. Erstmal noch zu einem anderen Punkt: Du kannst zu deinen Einträgen natürlich auch Bilder hinzufügen, die dann in einer Galerie angezeigt werden. Dazu musst du über dem Motor-Logo auf “Bilder auswählen” klicken. Danach öffnet sich ein Pop-Up-Fenster:
Hier hast du nun die Möglichkeit, Bilder aus der Motor-Datenbank zu nutzen oder aber deine eigenen Bilder hochzuladen. Dazu klickst du auf den rechten Reiter (Tab), der mit “Meine Bilder” beschrieben ist. Hier werden alle deine Bilder ab sofort zu sehen sein. Um Neue hinzuzufügen, klicke einfach auf “Durchsuchen…” auf der linken Seite, suche ein Bild auf deiner Festplatte aus und klick danach auf “Bild hochladen”. Um das Bild dann zu benutzen, klicke einfach in dem grauen Bereich auf das jeweilige Bild und schon wird es unter dem Motor-Logo hinzugefügt. Die Bilder tauchen hinterher in genau der Reihenfolge in der Galerie auf, in der du sie hier hinzufügst. Das erste Bild in der Liste ist auch immer gleich in der Vorschau zum Artikel zu sehen. Das wäre im Moment also noch das Motor-Logo. Aber da soll doch was anderes hin, oder? Also weg damit! Unter jedem Bild ist auf der linken Seite ein kleines orangefarbenes Kreuz. Klicke dort einfach drauf und schon löst sich das Bild buchstäblich in Luft auf. Das geht übrigens nicht nur mit dem Motor-Logo sondern mit allen Bildern, die du dort hinzufügst.
Nun also los und Text geschrieben. Jeder, der schon irgendwie mal einen Text verfasst hat, sollte hier eigentlich keinerlei Schwierigkeiten haben.
Du kannst hier munter drauf losschreiben und hast ähnliche Funktionen wie beispielsweise in Word. Um Text fett, kursiv oder unterstrichen darzustellen, markiere einfach den entsprechenden Bereich mit der Maus und klicke dann in der Leiste oben auf B für fett, I für kursiv oder U für unterstrichen. Es lassen sich auch verschiedene Formatierungen kombinieren. Probier es einfach, aber bitte nicht übertreiben, es soll ja noch lesbar sein, was du da verfasst.
Um einen Link in den Text einzufügen, schreib einfach erstmal den Text, der dann verlinkt werden soll. In meinem Beispiel war ich enorm kreativ und hab “Link” geschrieben. Diesen Text markierst du dann und klickst in der Editorleiste auf das Symbol mit der Weltkugel und dem Kettenglied (oder was auch immer das darstellen mag). Auf dem Bild ist das entsprechende Symbol gerade blau hinterlegt, das sollte das Wiederfinden vereinfachen.
Aber nun kommts ganz dicke! Keine Angst, ist gar nicht so schwer! Es öffnet sich nämlich wieder ein Pop-Up:
Hier kannst du jetzt im Grunde alles so lassen, wie es ist, schreib einfach in das Feld, wo URL drübersteht die Adresse, zu der verlinkt werden soll. Ganz wichtig: http:// am Anfang nicht vergessen!
Das wars jetzt aber noch nicht! Damit sich die Seite dann in einem neuen Fenster öffnet, musst du noch auf den zweiten Tab, der mit “Zielseite” beschrieben ist, klicken und dort “Neue Seite” auswählen:
Wenn alles zu deiner Zufriedenheit eingetragen ist, klickst du abschließend auf OK, das Pop-Up verschwindet wieder und du kannst deinen Text weiterschreiben.
Nun bist du also fertig mit deinem Text, jetzt kommt der letzte Punkt. Das Taggen. Beim Taggen verpasst du deinem Blogeintrag bestimmte Etiketten, die dazu dienen, ähnliche Artikel zu finden.
Klicke dazu auf “Tags vorschlagen”, um schon eine Liste an Wörtern zu erhalten, die aus deinem Text generiert wird. Um einen Tag zu übernehmen, klicke einfach auf das jeweilige Wort, dann wird es in die Zeile für die Tags eingetragen. Möchtest du selber Tags hinzufügen, die dir nicht vorgeschlagen wurden, kannst du sie einfach selber in das Feld eintragen. Achte dabei aber darauf, die Tags per Komma zu trennen, damit nicht alle Tags zu einem zusammengefasst werden. Die Tags müssen dann also so eingetragen dastehen: “Tag 1, Tag 2, Tag 3, usw.”
Jetzt noch auf “Eintragen” klicken und schon steht dein Text in deinem Blog. So einfach geht das.
Komme ich nun also langsam zum vorläufigen Ende. Nicht jedoch, ohne noch einen kurzen Blick auf die Motorblog-Startseite zu werfen. Was gibt es hier denn alles so? Viel! Wir lassen dich da auch einiges selbst entdecken. Nur kurz erklären möchte ich ein paar Grundfunktionen:
Bei den Nutzern kannst du schauen, wer am fleißigsten schreibt. Hier kommt es nicht darauf an, insgesamt viele Einträge zu haben, sondern konstant fleißig zu schreiben. Unter “Neueste” siehst du, wer sich gerade neu angemeldet hat und unter “Meistgelesene” findest du die User, deren Artikel in einem bestimmten Zeitraum am häufigsten angeklickt wurden. Mit dem Suchfeld kannst du nach anderen Nutzern suchen.
Neben den Punkten “Empfehlungen” und “Kommentiert” (und natürlich auch an anderen Stellen überall auf motor.de) findest du diese tollen orangefarbenen Kreise. Wenn du mit der Maus darüberfährst, werden auch ältere Einträge angezeigt. Probier es einfach mal aus.
So, genug der Vorrede! Los gehts!
Willkommen als Blogger auf motor.de!
No Comment