Die Band wurde im Herbst 1995 von Meissner und Bustorff in Hamburg nach dem Vorbild von Operation Ivy und den Mighty Mighty Bosstones gegründet. Die Band entschloss sich sofort dazu, nur deutsche Texte zu singen, da Bustorff nur gebrochen Englisch sprach und er Probleme mit der Aussprache des englischen „th“ hatte. Schottstedt und Meissner spielten kurz zuvor in einer Hardcore-Band, die ein wenig dem damaligen New-York-Stil nacheiferte: Sie bestand also größtenteils aus harten Gitarren und hieß „Bandog“ (Kettenhund). Außerdem gab es damals Bands wie Pitbull, Bullterrier und jede Menge weiterer, die sich Kampfhundenamen gegeben haben. Um auszudrücken, dass die neue Band etwas anderes sein würde, entschied man sich für „Rantanplan“, den Hund von Lucky Luke, der dümmer als sein eigener Schatten ist und dessen Gedanken sich vorwiegend ums Essen drehen.

Nach der Aufnahme der ersten Demotapes Hippiejäger und Erschossen, beschissen, um nichts, um alles und einem Besetzungswechsel am Schlagzeug wurde eine erste Tour möglich. Während dieser Tournee stieß der Schopfheimer Daniel Wickersheim zur Band.

Im Frühjahr 1996 produzierte Christian Mevs im Soundgarden Studio in Hamburg das Debütalbum Kein Schulterklopfen (Gegen den Trend), das von Kritikern recht gut aufgenommen wurde. Drei weitere Tourneen und zahlreiche Einzelgastspiele folgten, bevor Mevs 1998 die zweite Platte Köpfer produzierte.

Im Jahr 2001 verließen Bustorff und Wiebusch die Band und gründeten die Band Kettcar. Im April 2004 verließ auch Wickersheim die Band wieder.

Während die ersten beiden noch auf dem quasi-Grand-Hotel-van-Cleef-Vorläufer B.A. Records erschienen waren, werden mittlerweile alle Alben über RodRec sowie Hamburger All Styles verkauft.

Im Oktober 2007 ist mit 20359 ein neues Studioalbum erschienen, welches die Band bei Produzent Don Fury in New York aufgenommen hat.

Seit Oktober 2009 spielen Rantanplan wieder in einer neuen Besetzung, so haben sowohl Tim Grunwald, Lars Hellberg als auch Sven-Ole Schoch die Band verlassen. Als Neubesetzung sind vor allem die alten Aushilfsmusiker, die schon Auftrittserfahrung mit Rantanplan haben, aufgestiegen. Einzig das Schlagzeug wurde mit Benno komplett neu besetzt. Kurze Zeit später, im November 2009, erschien das erste Live-Album von Rantanplan. Hierbei handelt es sich um einen Mix aus Live- und Best of Album, welches die Band nach 15 Jahren Bandgeschichte präsentiert. Die Band selber bezeichnet ihr Album als eine “Art Ehrerbietung vor den über 250.000 Konzert-Besuchern, die in den zurückliegenden 15 Jahren die Konzerte von Rantanplan besucht und gefeiert haben”.

Text von Wikipedia (08/2010)

Hier geht’s zum Original