Auf einer alkoholreichen Valentinstagsparty in einem China-Restaurant in Athens, Georgia soll es 1977 passiert sein: Cindy Wilson, Keith Strickland, Fred Schneider und Kate Pierson legten den Grundstein zu jener Band, die über die folgenden Jahrzehnte Ruhm und Ehre als The B-52s ernten sollte. Die erste Single “Rock Lobster” 1978 war auch Teil des Debütalbums “The B-52s”. Es wurde ein Kometenhafter Platin-Erfolg vom Start weg mit Top 10-Platzierungen in den USA, Europa und Australien. Der Nachfolger “Wild Planet” von 1980 konnte da zwar nicht mithalten, festigte aber die Position der Band im Geschäft. Mit dem Album “Whammy!” betrat die Band erstmals digitale Gefilde mit Drumcomputern und Synthesizern – die 80er eben. 1985 mussten die B-52s den Tod ihres Gitarristen Ricky Wilson verkraften. Er starb an den Folgen einer AIDS-Infektion im Alter von 32 Jahren. 1989 betrat die Band mit ihrer LP “Cosmic Thiong” wieder die Bühne. Diese Platte und die nachfolgende “Love Shack” aus dem Jahr 1990 brachten der Band ihren bisher größten kommerziellen Erfolg. Ihre Bekanntheit nutzte die Band für anhaltendes Engagement für AIDS-Aufklärung, die Rettung der Regenwälder, den Tierschutz und auch politische Kampagnen. Bis zum Jahr 200 wurde es ruhiger um die Band, ohne dass je eine Auflösung bekannt gegeben wurde. Mit “Funplex” meldeten sich die B-52s nach 16 Jahren erstmals wieder mit einem Studioalbum zurück. Es erschien im März 2008 bei Astralwerks.

Samuel Jackisch

The B52s sind:
Kate Pierson (Gesang / Keyboard / Gitarre)
Fred Schneider (Gesang / Keyboard)
Cindy Wilson (Gesang / Gitarre)
Keith Strickland (Schlagzeug)