ls Peter Svenson und der Bassist Magnus Sveningsson im Oktober 1992 die Cardigans ins Leben riefen, verband sie neben den Beatles und ABBA auch eine Vorliebe für allerlei Hard- und Heavy-Rock. Und weil sie in ihrer Heimatstadt Jonkoping, in der es kaum mehr Einwohner als Kirchen (52) gibt, nicht gerade beliebt waren, zogen sie mit Bengt Lagerberg (Drums), Lasse Johanson (Keyboard, Akkustikgitarre) und der Sängerin Nina Persson nach Malmö. Immerhin die drittgrößte Stadt Schwedens.

Dort kamen sie schnell zu einem Plattenvertrag Mit Stockholm Records, wo 1994 Ihr Debütalbum ‘Emmerdale erschien, und das von Schwedens größtem Musikmagazin “Slitz” umgehend zur Platte des Jahres gekürt wurde. Seitdem hat sich die Karrierekurve der Cardigans steil, aber entspannt, nach oben entwickelt. Ihr 1995 erschienenes zweites Album “Life” enthielt die Hitsingles “Carnival” und “Rise & Shine” und verschaffte der Band erste internationale Erfolge. Besonders die Japaner waren von Beginn an so leidenschaftliche wie fanatische Verehrer des Quintetts.

Im Jahr 1997, wurden die Cardigans dann berühmter, als sie es je zu träumen gewagt hatten. Ihre Single “Lovefool” kam auf den Soundtrack zum Kinohit “Romeo und Julia” und von da aus an die Spitze der englischen Charts. Das dritte Cardigans Album “First Band On The Moon” war ähnlich erfolgreich und verkaufte sich weltweit über 2,5 Millionen mal. Die Cardigans tourten mit ihrem Hit ein Jahr um die Welt. Sie traten in den Talkshows von David Letterman und Jenny McCarthy auf und amüsierten sich als Gaststars bei Beverly Hills 90210.

Als sie nach langer Zeit wieder In Südschweden ankamen, waren sie vom Popstarleben erledigt, aber begeistert. Und alle ließen sich nicht allzuviel Zeit bis sie sich mit Tore Johannson wieder In dessen “Tambourin Studios” In Malmö einschlossen. Anfang dieses Jahres erschien das neue Stück “War” auf dem “A Life Lose Ordinary” Soundtrack, der Song “Deuce” auf dem “X-Files” Soundtrack und eine live Aufnahme von “Been It” auf der “Lilith Fair” Compilation. Peter Svenson stellte das Solo Album “Paus” fertig und Nina Persson spielte diverse eigene Song ein.

Im Juni 1998 Juni begannen schließlich die Aufnahmen für das Cardigans-Werk “Gran Turismo”. Die erste Single daraus ist “My Favourite Game”, dem die Band mindestens so viel Erfolg wie “Lovefool”‘ prophezeite. Alle Erwartungen wurden übertroffen – auch sonst Ist “Gran Turismo” eine Sammlung voller erstklassiger Songs, mit denen die Cardigans die Welt eroberten.

Nach dem Erscheinen von “Gran Turismo” und den folgenden aufreibenden, weltweiten Touren waren die Cardigans ausgepumpt, die Band brauchte Ruhe. Und die Band nahm sich die Zeit, die sie brauchte…

Es folgte eine Phase in der man nur noch gelegentlich Kontakt miteineander aufnahm, die Stunde der Solo-Projekte hatte geschlagen. Peter schrieb Songs für Titiyo, Magnus veröffentlichte unter dem Namen “Rightous Boy” sein launchiges Solo-Album und Nina bastelte mit Freunden an dem Projekt “A Camp”. Ein gemeinsames Treffen in einem Hotelzimmer in Los Angeles vor etwa zwei Jahren leitete die Wende ein. Man war eher zufällig und ohne große Erwartungen zusammengekommen. Und plötzlich war sie wieder da – die Lust, gemeinsam an Songs zu arbeiten. Es dauerte am Ende fast 1 ½ Jahre – aber dann, im September 2002, war es fertig, das neue Album der Cardigans.

Mehr als fünf Jahre sind seit “Gran Tourismo” vergangen und jetzt sind unsere Lieblingsschweden wieder zurück. Ende März 2003 erschien mit “Long Gone Before Daylight” das fünfte Album der Cardigans.

Ausgangspunkt für ihr neues Album war ein Hotelzimmer in Los Angeles vor etwa zwei Jahren. Die Band hatte sich eine ganze Weile nicht gesehen und nur sporadisch telefoniert oder eine Email geschickt. Die Luft war raus zum Ende der aufreibenden monatelangen Tour quer durch die Welt. Und zu dem Zeitpunkt war gar nicht klar, ob und wie es mit den Cardigans weitergehen würde. Peter schrieb Songs für Titiyo, Magnus veröffentlichte unter dem Namen “Rightous Boy” sein launchiges Solo-Album und Nina bastelte mit Freunden an dem Projekt “A Camp”. Es hätte das Aus für die Band sein können – und ohne große Erwartungen trafen sich die Fünf dann in Los Angeles. Und plötzlich war sie wieder da – die Lust, gemeinsam an Songs zu arbeiten.

Ideen spukten durch das Hotelzimmer und die Vision, noch stärker als jemals zuvor als Band zu arbeiten. Die kommenden Monate dann die ersten Sessions in ihrer Heimat Malmö, gefolgt von Studioterminen in den Staaten und schließlich Spanien. Es dauerte am Ende fast 1 ½ Jahre – aber dann, im September 2002, war es fertig, das neue Album der Cardigans. Kompakter und intensiver als jemals zuvor. Folkiger und melancholischer. Und ein unglaublich schönes Stück Popmusik. Peter sagt: “Der Hauptgrund, warum wir mit dem Album so zufrieden sind, ist, dass wir uns tatsächlich die Zeit nehmen konnten, die wir gebraucht haben. Da hat uns auch die Plattenfirma nicht reingeredet. Wir haben solange gesucht, bis wir den richtigen Sound gefunden haben.” Und dass es tatsächlich auch anders klingt als zuvor, dass hat einen einfachen Grund: die Band spielte tatsächlich im Studio live ein: “Beim letzten Album haben wir viel an Knöpfen gedreht und die Instrumente anders klingen lassen als sie eigentlich klingen”, sagt Peter. “Die Gitarren zum Beispiel klangen oft nach Synthesizern oder irgendetwas, was gar nicht zu identifizieren war. Dieses Mal sollten die Gitarren nach Gitarren klingen und nicht nach etwas von einem anderen Planeten”.

 Noch während der Aufnahmen gab es immer wieder Gerüchte, dass das Album wieder verworfen wurde und, wie Peter sagt, war das tatsächlich auch der Fall: “Es ist eine Sache, Spaß bei den Aufnahmen zu haben und mit etwas Distanz das Ganze noch mal zu hören, um sich schließlich einzugestehen “das hatten wir uns dann doch anders vorgestellt”. Wir hatten bisher einfach unsere Platte aufgenommen und das war’s. Diesmal haben wir uns intensiv zusammen gesetzt und beschlossen, dass wir es einfach noch mal ganz von Vorne probieren wollten…”

 

Nina Persson – Gesang
Peter Svenson – Gitarre / Songwriter
Bengt Lagerberg – Schlagzeug
Lasse Johanson – Keyboard, Akustikgitarre
Magnus Sveningsson – Bass