Eines ist mal klar: Für jede Musikrichtung gibt es einen Platz im Mikrokosmos. Die Frage ist nur, ob sie von der breiten Masse entdeckt wird. Zumal: Welchen Namen weist man ihr zu? Die schwierigste Fragestellung für The Galan Pixs also gleich zu Beginn einer näheren Analyse ihrer stilistischen Direktiven. “Fest steht, dass wir uns als Pop-Band verstehen, wobei damit nicht der prozentuale Anteil der Gitarren ausschlaggebend ist, sondern vielmehr die Herangehensweise an unsere Musik und die Überlegung, ob es von den Leuten draussen verstanden werden kann”, definiert Sänger Stefan Kopielski das, was sich auf dem aktuellen Album Boredom International unaufhaltsam gen Öffentlichkeit drängt.

Nicht ganz einfach für die beiden Bandgründer Stefan Kopielski und Timo Lurgenstein (Keyboards), die musikalischen Präferenzen ihrer drei Gruppenmitglieder Dirk Feckenstedt (Schlagzeug), Henrik Fehse (Gitarre) und Tobias Fiedler (Gitarre) auf den kleinsten gemeinsamen Nenner zu bringen. “Innerhalb des Gruppengefüges gibt es nur wenige gemeinsame Vorlieben, doch auf Bands wie New Order, Dandy Warhols, Depeche Mode, Zoot Woman oder auch Nine Inch Nails konnten wir uns nach langem Ringen einigen.”

The Galan Pixs existieren bereits seit 1993. Die musikalische Ausrichtung war anfangs noch schwerpunktmäßig im Electro-Wave angesiedelt, in weiser Voraussicht wurde der Bandname dennoch bewusst variabel gewählt. “Wir entschieden uns für einen exotisch klingenden Namen, der keine Assoziationen mit anderen Bands oder Musikrichtungen zuläßt. ´The Galan Pixs` dokumentiert lediglich unmissverständlich, dass es weder Techno noch Blues ist. Nicht wie beispielsweise Metallica, wo klar ist, dass es sich nur um eine Metalband handeln kann.”

Bis 1997 veröffentlichte die Gruppe diverse Tonträger, tourte in Deutschland unter anderem mit Anne Clark, Blind Passengers, Oomph, Rainbirds oder Element Of Crime. 1999 folgten das Debütalbum Pink Film Edition und diverse Remixes für Front 242, Blind Passengers oder Psyche.

Mit personellen Umbesetzungen zog über die Jahre eine spürbare Stilöffnung bei The Galan Pixs ein. Denn, da sind sich die Musiker einig: Grenzen sind da, um sie zu überwinden. Schubladen-Denken sollte es im Kunstbereich sowieso nicht geben. Und Übergänge zwischen Rock und Pop, zwischen Electro, Metal und Ambient sind auf Boredom International in der Tat fließend. Da springen einen rauhe Songstrukturen förmlich an, um schon im nächsten Augenblick introvertiert und melancholisch zu klingen.