„Dieser Gedge hat einige der besten Liebeslieder in der Ära des Rock ‘n’ Roll geschrieben. Das magst du anzweifeln, aber ich habe recht und du nicht!“  – John Peel –

1985 besteigt David Gedge einen Überland-Bus, mit 500 Kopien der ersten Single seiner neuen Band The Wedding Present im Koffer und juckelt quer durch die englische Landschaft. Den Koffer musste er von seiner Mutter borgen und die ungewöhnliche Transport-Aktion durchziehen, da der Band das Geld für den Versand von der Presse zum Vertrieb fehlt. Derartiger Pionier-Geist und unbändiger Wille seine Musik unters Volk zu bringen begeistert natürlich einem John Peel. 1986 lädt die Radio-Ikone zu einer erste Peel-Session auf BBC und es sollte nicht die Letzte bleiben. Die Auftritte bei John Peel erregen die Aufmerksamkeit diverser Plattenfirmen, aber The Wedding Present ziehen es vor weiter in Eigenregie zu arbeiten. Das ermöglicht auch Veröffentlichungen die ein bisschen seltsam anmuten mögen. Wie zum Beispiel die erste Kompilation mit dem Namen „Tommy 1985 – 1987“ die kurz nach dem ersten Album heraus gebracht wird. Musikalisch hört man deutlich die DIY-Attitüden des Punk, verbunden mit einer ordentlich Portion Melancholie. Gedges Markenzeichen werden brutal ehrliche Songs über Liebe, Leidenschaft und Rache.

Die Band ist aber noch nicht einmal zwei Jahren am musizieren, da beginnt sich das Personal-Karusell auch schon ordentlich zu drehen. In der gesamten Bandgeschichte kommt es auch nie wirklich zum Stillstand und Song-Writer und Sänger David Gedge ist der Einzige der durchgehend zum Line-Up gehört. 1989 klopft RCA bei The Wedding Presents an und bietet einen relativ freizügigen Vertrag an, der es der Band erlaubt selbständig Singles zu veröffentlichen ohne den Vertrag zu brechen. Das erste Album unter Major-Flagge ist „Bizarro“. Obwohl dies erst das zweite Album der Band ist zählen die vier Jungs aus Leeds schon zu den größen der britischen Inide-Szene und werden in einem Atemzug mit The Smiths genannt.

Anfang der 1990er Verschlug es die Band nach Amerika. Hier arbeiten sie zwischen 1990 und 1991 mit Steve Albini. Heraus kommt eine ganze Reihe von Singles und das Album „Seamonsters“. 1992 entscheiden The Wedding Present, dass es langsam genug wäre mit Major-Kooperation und bringen innerhalb des Jahres 12 7-Inches auf den Markt. Alle sind auf 10.000 Stück beschränkt und jede Einzelne schafft es in die UK Top 40. Um de Vertrag mit RCA zu erfüllen werden die 12 Singles anschließend auf den zwei Kompilations „Hitparade 1“ und „Hitparade 2“ veröffentlicht.

1993 nutzte die Band um durchzuatmen. Nur einige vereinzelte Gigs und ein bisschen Song-Writing stehen auf dem Programm. Das Jahr darauf unterschreibt Gedge einen Vertrag mit Island Records. Der sollte aber auch bloß über die nächste Platte halten. Für die Aufnahmen zu „Watusi“ zieht es die Briten erneut über den großen Teich und erneut wird mit Steve Fisk ein gestandener Grunge-Produzent für das Studio verpflichtet. Unter dessen geschickter Hand erweitert die Band ihr Soundspektrum von LoFi-Pop Nummern bis zu psychedelischen Songs.

Nach „Watusi“ ist mit Major-Labeln aber endgültig Schluss und man sucht sich für die nächsten Veröffentlichungen das feine Indie-Label Cooking Vinyl. 1995 erscheint mit „Mini“ eine kleine, sechs Tracks umfassende, Hommage an das gleichnamige kleine Automobil. Von früheren Jam-Sessions hat die Band noch genügend Ideen parat, so dass man sofort dazu übergehen kann ein neues Album zu machen. Wie sich aber zeigen sollte war „Saturnalia“ vorerst das letzte neue Material, das veröffentlicht wird. In den folgenden zwei Jahren wird zwar eine ganze Latte von Compilations mit Peel Sessions heraus gebracht aber The Wedding Present an sich liegen auf Eis. David Gedge zieht es vor, mit seiner Lebensgefährtin Sally Murrell zusammen, in der Band Cinemara zu spielen.

Die Pause sollte acht lange Jahre andauern. 2004 entscheidet Gedge The Wedding Present wieder zu beleben und bedient personell bei seinem Nebenspielplatz Cinemara. Nach einige Konzerten zum aufwärmen geht es dann mit der kompletten Cinemara-Besetzung ins Studio. 2005 erscheint über das hauseigene Label Scopitones „Take Fountain“. Es folgen zwei Touren durch Nordamerika und Europa und das gewohnte personelle Wechsel-Spiel an Schlagzeug und Bass. Aber da David Gedge zu diesem Zeitpunkt nun schon mehr als 20 Jahre Erfahrung hat in diesen Dingen, lässt er sich davon nicht beirren. 2008 erscheint das 8. Studio-Werk von The Wedding Present „El Rey“


The Wedding Presents sind:

David Gedge
Chris Mconville
Terry de Castro
Graeme Ramsay

Sebastian Koch