Keiner kommt hier lebend raus
Das Leben von Popstar Amy Winehouse war im Guten und noch mehr im Bösen öffentliches Gut. Ein Nachruf. Es brauchte keine Hellseherei, dieses Schicksal vorauszusagen. …
Das Leben von Popstar Amy Winehouse war im Guten und noch mehr im Bösen öffentliches Gut. Ein Nachruf. Es brauchte keine Hellseherei, dieses Schicksal vorauszusagen. …
Die fetten Jahre sind vorbei, der Sound ist überarbeitet, House ist kein House aber House und Ben Westbeech ein sympathischer Künstlerkopf, der seit kurzem einen …
Durchforstet man Google nach Musik von Andreas Lutz, stößt man schnell an seine Grenzen – immer wieder landet man auf der Internetpräsenz eines Mediendesigners. Irgendwann …
Abseits jeglicher Genrekonventionen: LILABUNGALOW wecken den Entdeckergeist und bringen trotz fantasievollem Allerlei Homogenes und Natürliches zum Vorschein. Der Begriff Bungalow ruft ohne Frage spießbürgerliche Assoziationen …
Der LILABUNGALOW packt seine sieben Sachen und macht sich startklar für eine bunte und aufregende Tour. Die multiregionale Klangwerkstatt kommt im November auf hiesige Bühnen und …
Vom Liebhaberprojekt zum Bundesvision Songcontest: Flimmerfrühstück schaffen den Spagat zwischen intellektuellem Format und eingängiger Popmusik. Dass sie dabei charmante Bescheidenheit bewahren, bewiesen sie im motor.de-Interview. …
Am 28. September 2011 jährte sich der Todestag Miles Davis’ zum zwanzigsten Mal – das große Medienecho für den bedeutendsten Jazz-Musiker aller Zeiten blieb jedoch …
Langsam ist das neue Schnell, der Abschied eines Pioniers, das Comeback des Souls und: Dubstep ist auf einmal Pop – oder doch tot? motor.de blickt …
Eine Petition und sehr viele sehr große Forderungen – nur helfen wird das dem deutschen Jazz bestimmt nicht. Julia Hülsmann ist Jazzpianistin und hat eine …
Ob Naturgeräusche oder Gebrauchsgegenstände: Für das britische Multitalent Matthew Herbert lässt sich musikalisch fast alles verwerten. motor.de präsentiert euch die Tour. (Foto: Socrates Mitsios) In …
Zwei Alben, drei Männer und der Beweis, dass Tuba, Harfe und Posaune durchaus grooven können. Brandt Brauer Frick beweist mit Klassik-motiviertem Techno die Entschlossenheit zur …
“Unaufgeregt, entspannend, beruhigend” – der Echo Jazz ist das Flaggschiff eines fatalen Musik-Missverständnisses und zeigt überdeutlich, warum Jazz in der Krise ist. “Im Café de …
Don’t call it Jugendbewegung – der Electro Swing erfasst sowohl die jungen Wilden als auch alten Haudegen und wird dabei nicht nur in Berlin populärer. motor.de …
Seit den 90er-Jahren ist Tom Jenkinson bereits als elektronischer Freak unterwegs. Seine Produktionen als Squarepusher reizen die unerschöpflichen Möglichkeiten der digitalen (und analogen) Kunst aus. motor.de …
4,2 Millionen Seiten findet man über Google, wenn man nach dem Begriff Electro Swing sucht. Das Phänomen ist in Deutschland mehr als angekommen. motor.de sprach …
Freiheit, das Leben im Hier und Jetzt und doch die Gabe, Kultur nicht nur zu machen, sondern gleichsam zu reflektieren. Patrick Föllmer ist Multiinstrumentalist, Reieseleiter …
„Aber bei Alt-J zum Beispiel…Authentizität…Anti-Establishment…“ Gedämpft rieseln die Gesprächsfetzen einer – in abgewandelter Form – wahrscheinlich schon millionenfach geführten, bierseligen Barhocker-Diskussion in meinen Hörkanal und …
Die beeindruckende Reihe UM:LAUT bringt im Dezember zwei Acts auf die Bühne des Berliner Radialsystems V, die euren Horizont erweitern werden. motor.de präsentiert Sven Kacirek & …