Tim Renner wurde am 1. Dezember 1964 in Berlin geboren. Als Teenager organisierte er Tourneen
und gestaltete seine eigne Radiosendung im NDR. Nach dem Abitur arbeitete er als Journalist. Er
gründete eine Presseagentur für Stadtmagazine und schrieb Beiträge für Zeitschriften und Bücher. Im
Rahmen einer Undercover-Story stieg er 1986 bei dem Label Polydor als Talentsucher ein. Er blieb
dem Gegenstand der Recherche treu, übernahm 1989 die Leitung Abteilung Polydor Progressive
Music. Fünf Jahre später gründete er innerhalb des PolyGram-Konzerns eine neue Plattenfirma, die
Motor Music GmbH. Hier baute er Acts wie Rammstein, Sportfreunde Stiller, Tocotronic, Muse und
Absolute Beginner auf. Als PolyGram 1999 mit Universal zu Universal Music Deutschland fusionierte,
führte Tim Renner als Präsident der Musikaktivitäten die Labels in Deutschland zusammen.
Die alleinige Verantwortung über den Konzern bekam er ab Januar 2001 als CEO und Chairman.
2002 zog er den Konzern von der Hamburg an die Berlin um. 2003 ernannte ihn das World Economic
Forum (Davos/Genf) zu einem der 100 Global Leader of Tomorrow. Als Anfang 2004 Universal sich im
Zuge der Krise der Musikwirtschaft von vielen nationalen Interpreten trennen wollte, legte Renner sein
Amt nieder. Er veröffentlichte ein Buch über die Medienbranche, das im Herbst 2004 unter dem Titel
„Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm!“ erschien. Ab 2005 baute er mit Motor Entertainment eine
eigene Firmengruppe auf, zu der Medienbeteiligungen (Radiosender Motor FM in Berlin, Brandenburg,
Bremen und Stuttgart) sowie Internetplattformen (www.motor.de, www.motormusic.ch), Musikverlag
als auch ein Label (Motor Music) gehören. Das Kerngeschäft besteht in Dienstleistungen für Künstler.
Motor führt in deren Auftrag Veröffentlichungen durch (Marius Müller Westernhagen und Virginia Jetzt!)
bietet Management an (Selig, Marius Müller – Westernhagen, Polarkreis 18 und andere) und ermöglicht
mit Motor Digital erste Aktivitäten im Internet für Newcomer.
2009 wurde Tim Renner zum Professor an der Pop Akademie Baden-Württemberg ernannt. Er nimmt
diese Professur neben seiner Geschäftsführungstätigkeit bei Motor Entertainment wahr. Im selben
Jahr begründete er mit Mitstreitern die all2gethernow, eine Alternative zur Branchenmesse Popkomm.
Im März 2011 hat er mit „Digital ist besser“ sein zweites Buch veröffentlicht. Seit Mai 2011 treten
Renner und Motor Entertainment zudem als Co-Produzenten der monatlichen Fernsehsendung Berlin
Live bei ZDFkultur in Erscheinung. Seit März 2012 moderiert er bei Bremen Vier eine eigene
Radiosendung mit Namen Radio Renner. 2013 erschien sein Buch "Wir hatten Sex in den Trümmern
und träumten: Die Wahrheit über die Popindustrie".
No Comment